Seit über 30 Jahren werden mitten in Berlin Satelliten gebaut!
In der Werkstatt des Instituts werden Satellitenmissionen entworfen, getestet & gebaut – die dann über die Weltraumbahnhöfe in Baikonur, Cape Caneveral oder Kourou ins All geschickt werden.
Früher haben diese Satelliten das Eis über der Arktis vermessen – heute erforschen sie, wie wir den schnell wachsenden Weltraumschrott um unseren Planeten abfangen könnten. Wobei die Flugbahnen im hauseigenen Mission Control Center gesteuert & ausgewertet werden.
Deshalb haben die GOLDEN RECORD STUDIOS genau hier ihre Forschungsbasis eingerichtet: In den Labor- und Schulungsräumen des «Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik» der Technischen Universität Berlin.
Vor mehr als 40 Jahren entschied eine Handvoll US-Amerikaner:innen, was in den nächsten 500 Millionen Jahren auf den Goldenen Schallplatten der NASA durch den Weltraum reisen würde – jetzt sind es die Studierenden & Lehrenden dieses Satellitenlabors aus aller Welt, die gemeinsam mit unseren Gäst:innen & Expert:innen ihre eigene Record produzieren.
Die Erforschung des Weltraums war einmal die prestigeträchtigste Zurschaustellung des technologischen Könnens von Supermächten – heute ist sie zu einem shiny toy von Superreichen geworden. Mit Marketingbildern von Weltraumtourismus & einem extraterrestrischen Wettlauf zu neuen «Welten». Wie entsprungen aus Science-Fiction-Phantasien der 1950er Jahren & der kolonialistischen Sehnsucht des 17. Jahrhunderts.
In diesem Laboratorium hochentwickelter Ingenieurskunst dreht unsere Versammlung das Teleskop um & nimmt Außerirdische auf der Erde in den Fokus: Von den dystopischen Bildern monströser Extraktion im Amazonasgebiet bis hin zur weltumspannenden sanften Macht der Gaia-Hypothese. Mit Grüßen aus den 80er Jahren vom Roten Platz ins alte Westdeutschland.
Themen dieser ASSEMBLY:
• Extraction in the Amazon with Images of Aliens
• We, the Symbiont: Raving against the Machine
• A Message from Moscow’s Red Square
Inputs von:
Eric Macedo – Research Fellow at the Institute of Speculative and Critical Inquiry, Berkeley. Social Anthropology in the Amazon, Sci-Fi & Decolonialism
Salome Rodeck – Promovierende am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung über die Symbionten Theorie von Lynn Margulis & Donna Haraway
Hendrik Jackson – Lyriker, Essayist & Übersetzer, insesondere aus dem Russischen. Herausgeber des Internetportals www.lyrikkritik.de, Gründer der «Akademie für Lyrikkritik“.
Musiker dieser Recording Session: Schneider TM – Electronic Pop & experimental Freeform Music, Innovator of Indietronic











